Di, 31.07.2018 , 11:45 Uhr

Amberg: Dr. Markus Schick Präsident des Landesamts für Pflege

Markus Schick ist der neue Präsident des Landesamts für Pflege in Amberg, das teilt das Bayerische Gesundheitsministerium mit.

Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml hat den bisherigen Vizepräsidenten des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Dr. Dr. Markus Schick zum Präsidenten des neuen Landesamts für Pflege ernannt. Huml betonte mit Markus Schick eine kompetente und fachlich anerkannte Führungskraft gefunden zu haben. Markus Schick hat bereits als Leiter des Aufbaustabs erfolgreiche Arbeit geleistet, so Huml.

Schick betonte, er und alle Mitarbeiter verstehen sich als Kümmerer für die Belange der Pflege in Bayern. Zunächst steht die Umsetzung des im April vom Kabinett beschlossenen bayerischen Pflege-Pakets im Vordergrund. Als erstes großes Projekt wird beim Landesamt für Pflege die Abteilung für das neue bayerische Landespflegegeld aufgebaut. Ein weiteres zentrales Projekt wird dann die Unterstützung des Ausbaus der Pflege-Infrastruktur mit der jährlichen Schaffung von mindestens 500 neuen Plätzen in der Kurzzeitpflege zur Entlastung der Familien von Pflegebedürftigen sowie der jährlich rund 1.000 neuen stationären Pflegeplätze sein. Außerdem wird das Landesamt Aufgaben in den Bereichen Hospiz- und Palliativversorgung, Demenzstrategie, Ehrenamt in der Pflege und beim Bayerischen Hebammenbonus in Höhe von jährlich 1.000 Euro übernehmen.

Übergangsweise wird laut Huml das Verfahren für das Landespflegegeld vom Landesamt für Finanzen abgewickelt. Damit wird sichergestellt, dass die Unterstützung in Höhe von 1.000 Euro jährlich schnell und unbürokratisch bei den Pflegebedürftigen ankommt.

Das Antragsformular für das Landespflegegeld steht unter www.landespflegegeld.bayern.de zum Download bereit. Mit elektronischem Personalausweis ist die Antragstellung auch online möglich. Antragsformulare gibt es außerdem vor Ort bei den Finanzämtern, den Landratsämtern und dem Zentrum Bayern Familie und Soziales.

Das Landespflegegeld bekommen Pflegebedürftige, die ihren Hauptwohnsitz in Bayern und mindestens Pflegegrad 2 haben. Die Kosten für das neue Landespflegegeld werden bei rund 400 Millionen Euro jährlich liegen. Mit der Auszahlung soll im September gestartet werden.

(sd)

 

Landesamt für Pflege Landespflegegeld Markus Schick neuer Präsident Oberpfalz Oberpfalz TV OTV
Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

01.02.2024 Festakt: Landesamt für Pflege wird 5 Jahre alt Gesundheitsministerin Judith Gerlach sprach von den zahlreichen Aufgaben des Landesamtes für Pflege. Es spiele beispielsweise eine zentrale Rolle im Beschleunigungsverfahren bei der Anerkennung ausländischer Pflegekräfte. Zudem würden weitere Fachthemen der Pflege bearbeitet. Dazu gehörten beispielsweise die Hospiz- und Palliativversorgung oder die Förderverfahren beim bayerischen Hebammenbonus. Ab Pflegegrad 2 bezahlt das Landesamt für Pflege an die 12.04.2024 Der Leiter des Landesamts für Pflege Achim Uhl verlässt das LfP Der Leiter des Bayerischen Landesamts für Pflege (LfP), Achim Uhl, verlässt die Behörde auf eigenen Wunsch. „Als selbst pflegender Angehöriger zieht es mich wieder in meine Heimat – und ich freue mich dort auch auf eine neue berufliche Herausforderung“, begründete Uhl seine Entscheidung am Freitag in Amberg. Achim Uhl war seit November 2021 Leiter des 05.03.2024 Integration am Arbeitsplatz – Landesamt für Pflege als Vorreiter 7,8 Millionen Menschen leben in Deutschland mit einer Schwerbehinderung – also mehr als 9 Prozent. Als schwerbehindert gilt, wer einen Behinderungsgrad von mindestens 50 Prozent hat. Auch diese Menschen haben natürlich Recht auf einen Arbeitsplatz – das ist auch im Gesetz verankert. Unternehmen sind in Deutschland verpflichtet, auf fünf Prozent ihrer Arbeitsplätzen schwerbehinderte Menschen zu 22.12.2023 Sprache wichtiger Schlüssel für Beruf – Fachsprachenprüfung für Gesundheitsfachberufe Thema beim „Fachgespräch am LfP“ Neben der fachlichen Kompetenz ist die sprachliche Kompetenz für Fachkräfte im Gesundheitswesen sehr wichtig, damit sie Patientinnen und Patienten möglichst optimal versorgen können. Nur durch eine funktionierende fachliche Kommunikation können auch Missverständnisse im Arbeitsablauf, die zu folgenschweren Behandlungsfehlern führen könnten, vermieden werden. Daher sehen die Berufsgesetze vor, dass eine Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung in