Do, 27.09.2018 , 12:39 Uhr

Amberg: Herausforderung "digitaler Wandel"

Der digitale Wandel bringt nicht nur Herausforderungen mit sich, sondern birgt auch großes Potenzial in sich. Besonders für Unternehmen auch in der Oberpfalz. Das machte Dr. Philipp Ramin vom Innovationszentrum für Industrie 4.0 bei einem Vortrag im Digitalen Gründerzentrum der OTH in Amberg deutlich. Anschließend diskutierten Vertreter der Wirtschaft über digitale Geschäftsmodelle, deren Zukunftsfähigkeit sowie neue Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung.

(sd/Videoreporter: Alfred Brönner)

digitaler Wandel Dr. Philipp Ramin Oberpfalz Oberpfalz TV OTH OTH Amberg-Weiden OTV Vortrag
Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

10.05.2023 careerday - Die Zukunft der Studierenden Studierende stehen nach ihrer Hochschulkarriere vor ihrer beruflichen Karriere. Und damit auch vor vielen Fragen: Wo finde ich meinen Traumjob? Wie trete ich mit Arbeitgebern und Unternehmen in Kontakt – und mit welchen überhaupt? Studierende stehen nach ihrer Hochschulkarriere vor ihrer beruflichen Karriere. Um bei diesen Fragen ein wenig zu helfen, hat die OTH Amberg 26.04.2024 OTH-Präsident testet OTH-Fitness-Check „Mens sana in corpore sano“. Das Zitat aus der Römerzeit zu dem gesunden Geist in einem gesunden Körper wird an der OTH Amberg-Weiden wörtlich genommen. Auf dem Technologiecampus gibt es ein Biomechaniklabor, das durch die Verbesserung der Fitness zu einem gesunden Körper beitragen soll. OTH-Präsident Prof. Dr. Clemens Bulitta hat das Angebot selbst ausprobiert und 18.03.2024 Begrüßungstag der Erstsemester Die OTH Amberg-Weiden hat heute die neuen Erstsemester begrüßt. Oberbürgermeister Michael Cerny selbst hieß die neuen Amberger Studierenden Willkommen. Bei der anschließenden Campusführung gab es sogar frisches Popcorn für die Neulinge. Über 100 Neueinschreibungen mehr als im Vorjahr gab es für dieses Sommersemester. Insgesamt schrieben sich Rund 600 Studienanfänger ein. Am Standort Amberg gibt es 12.03.2024 Lebensmittel für die Zukunft 1,2 Kilogramm Fleisch verzehrt wöchentlich jeder Mensch in Deutschland. Idealerweise wäre im selben Zeitraum eine Reduzierung des Fleischkonsums auf 300 bis maximal 600 Gramm. Neben den gesundheitlichen Aspekten könnte so auch der CO2-Verbrauch reduziert werden. Über mögliche Alternativen zum Fleisch hat nun die Leiterin des Lehrstuhls für Lebensmittelchemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, Professorin Monika Pischetsrieder,