Sa, 22.08.2020 , 07:00 Uhr

Bayern: Rekord bei den Störche - Mehr als 700 Weißstorchpaare

Die Regenfronten im Mai und Juni haben den Bruterfolg der Weißstörche in Bayern 2020 weniger beeinflusst, als noch im späten Frühjahr befürchtet. Deshalb erwartet der LBV beim bayerischen Storchennachwuchs für dieses Jahr eine zumindest durchschnittliche Bilanz. „Und aufgrund vieler Neuansiedlungen kommen wir 2020 sogar auf über 700 Storchenpaare im Freistaat“, erklärt Oda Wieding, die Weißstorchexpertin des LBV.

Die Störche besiedeln sowohl bekannte Orte erneut als auch völlig neue Plätze ohne früheren Weißstorchbestand. „Ansiedlungswillige Paare lassen sich gerne in der Nähe bestehender Nester nieder“, so die LBV-Biologin Wieding. Neben den bestehende Storchen-Kolonien bilden sich auch einige neue Kolonien. Auch wenn die Erfassung und Auswertung der Daten dieses Jahr durch Corona erschwert wurde, sind nun von fast allen bayerischen Storchennestern Daten eingegangen und bereits weitgehend ausgewertet worden.

Schwerpunkte in Mittelfranken und Schwaben
Die Weißstorchpopulation im Freistaat steigt seit Jahren an. 2019 wurden 634 Brutpaare in Bayern gezählt. Dieses Jahr sind bislang schon mehr als 700 besetzte Nester erfasst worden. Mindestens 100 Neuansiedlungen wurden von den mehr als 300 ehrenamtlichen Storchenbetreuern gemeldet, nach wie vor hauptsächlich in Schwaben und Mittelfranken. Bei einigen der 189 bisher noch ohne Daten verbliebenen Nestern ist davon auszugehen, dass diese auch besetzt sind. „Da in Bayern ein Großteil des Storchenbestandes über eine ungefährlichere westeuropäische Route in den Süden zieht und oft schon in Spanien überwintert, gibt es bei uns immer mehr Störche“, sagt Oda Wieding. Diese siedeln sich mittlerweile auf der Suche nach geeigneten Lebensräumen auch in kleineren Talauen mit begrenzten Nahrungswiesen an.

Außerdem kommt es zu weiteren Koloniebildungen und zu viel Nistplatzwechsel innerhalb der Kolonien, weil einige neue Nester erstmal nur für einen Sommer geduldet werden, z.B. bei Kaminen, die im Winter für eine Heizung gebraucht werden. In solchen Fällen muss ein Antrag auf Erlaubnis zur Entfernung und Umsiedelung gestellt werden, oft reicht aber schon eine erhöhte Nisthilfe, um den Rauchabzug eines Kamins weiterhin zu gewährleisten.

Regenfronten sorgten gegen alle Erwartungen für wenig Verlust
Zwei Regenfronten im Mai sorgten bei den Jungstörchen zwar für einige Verluste, die sich aber weit weniger schlimm auswirkten, als ursprünglich befürchtet. „In den Regierungsbezirken Oberfranken, Oberpfalz und Niederbayern haben etwa 30% der Storchenpaare keinen Bruterfolg. In Mittelfranken, Schwaben und Oberbayern ist dagegen mit gutem Bruterfolg zu rechnen“, erklärt die LBV-Storchenexpertin.

Auf welchem Weg die bayerischen Weißstörche genau in den Süden fliegen kann jeder online live mitverfolgen. Sowohl Jungstörche aus diesem als auch aus dem letzten Jahr sind mit Satellitensendern ausgestattet worden. Ihre Reiseroute können Interessierte unter www.lbv.de/senderstoerche beobachten.

Störche bringen Glück - aber warum eigentlich?
Auf den ersten Blick zählt er wohl nicht zu den „klassischen“ Glückssymbolen, doch der Storch wird tatsächlich vielerorts als Glücksbringer angesehen.

Die Geschichte vom Storch, der die Babys bringt, kenn vermutlich jeder. Allein in diesem Zusammenhang, steht der Storch für Familiennachwuchs und ist sozusagen der Glücksbote für die Eltern. Doch worin liegt eigentlich der Ursprung dieser Geschichte?

Forscht man etwas nach, dann bekommt man schnell die Antwort: Eltern haben diese Geschichte erfunden, um eine Antwort für ihre Kinder parat zu haben, wie denn Babys überhaupt entstehen. Damit wurde sozusagen eine zu frühe Aufklärung umgangen.

Außerdem steht der Storch für Leben, Liebe und für Neubeginn.

Störche in der Oberpfalz
Drei Storchenküken haben im Frühjahr das Licht der Welt erblickt. Und zwar auf dem Mast bei der Spezialtiefbaufirma Gollwitzer GmbH in Floß.

Die Floßer Störche waren jahrzehntelang nicht in ihrem Horst, bis sie am Gründonnerstag diesen Jahres wieder zurückgekehrt sind. Gemeinsam bauten das Weibchen und Männchen den von Andrea Gollwitzer und ihren Kindern in mühevoller Kleinarbeit gestalteten und rund 1,60 Meter großen Horst aus Weidenzweigen und Grasnarben zu einem gemütlichen und stattlichen Nest aus und legten wohl Anfang Mai drei bis fünf Eier.

(vl)

Im Anflug: Auch während der Aufzucht des Nachwuchses bauen Störche weiter an ihrem Nest. Bildquelle: Stephan Landgraf
Bild mit Seltenheitswert: Fast schon ein bisschen stolz präsentieren die beiden Flosser Störche ihre Küken, die während des ersten Lebensmonats in der Regel nur von einem Altvogel bewacht und beschützt werden. Bildquelle: Stephan Landgraf
Ansiedlung Bayern Glück Jungstörche Nest Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Regenfront Storch Störche Weißstorchpaar
Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

02.05.2024 Tanzpavillon startet neue Saison In Amberg ist der Tanzpavillon im englischen Garten für die neue Saison freigegeben worden. Täglich können sich hier alle treffen, die gerne Tanzen oder auch nur beim Tanzen zuschauen wollen. Der Eröffnungstanz war gleichzeitig dem Internationalen Tag des Tanzes gewidmet, zu dem der Dachverband Tanz unter dem Motto “TogetherWeDance” zu einer bundesweiten Tanzaktion für Gemeinschaft, 29.04.2024 86. Weidener Frühlingsfest Neben einem attraktiven Vergnügungspark wartet auf die Besucher eine gut sortierte Budenstadt und ein abwechslungsreiches Musikprogramm im Festzelt. Am Freitag hat Oberbürgermeister Jens Meyer (SPD) mit drei Schlägen das erste Bierfass angezapft und mit Freibier die Stimmung in dem vollbesetzten Festzelt sogar noch gesteigert. Und diese Begeisterung hielt das gesamte Wochenende an, sowohl im Zelt 29.04.2024 Gambrinus-Brauerei: „Optimistisch in die Zukunft“ Wie geht es mit der Gambrinus-Brauerei weiter? Diese Frage wird in Weiden seit September 2023 immer lauter gestellt. Am 15. September hat der langjährige Geschäftsführer Steffen Hartmann wegen Unstimmigkeiten über die Fortführung des Betriebs gekündigt. Hintergründe über die Differenzen wurden nicht genannt, auch nicht, wie es um die Zukunft von Gambrinus bestellt ist, der einzigen 26.04.2024 OTH-Präsident testet OTH-Fitness-Check „Mens sana in corpore sano“. Das Zitat aus der Römerzeit zu dem gesunden Geist in einem gesunden Körper wird an der OTH Amberg-Weiden wörtlich genommen. Auf dem Technologiecampus gibt es ein Biomechaniklabor, das durch die Verbesserung der Fitness zu einem gesunden Körper beitragen soll. OTH-Präsident Prof. Dr. Clemens Bulitta hat das Angebot selbst ausprobiert und