Fr., 29.07.2022 , 14:17 Uhr

Weiden

Diskussion um Badeaufsicht im Stadtbad

Ein neuer Leitfaden des Justizministeriums hatte den Stein ins Rollen gebracht. Von Seiten der Grünen gab es für die Stadtratssitzung in dieser Woche einen Eilantrag. Der Tenor: Auf eine Badeaufsicht im Stadtbad kann künftig verzichtet werden. Damit könnten pro Jahr zwischen 40.000 und 80.000 Euro eingespart werden, so der Karl Bärnklau.

Bereits im vergangenen Jahr hatte es diesbezüglich ein Gutachten gegeben. Damals gab es allerdings auch nicht den neuen Leitfaden. Das Ergebnis des Gutachtens 2021 ist deshalb nicht verwunderlich. Eine Badeaufsicht sei nötig, hieß es darin. Jetzt unter den geänderten Vorzeichen, sollen sich die Experten noch einmal zusammensetzen und eine Lösung finden, so OB Jens Meyer. Eventuell könnte es dann noch ein weiteres Gutachten geben. Die Mehrheit im Weidener Stadtrat lehnte dieses jedoch ab und forderte stattdessen eine möglichst schnelle Lösung.

Diese schnelle Lösung wird es nach Angaben des Oberbürgermeisters aber nicht geben. Bereits jetzt die Badeaufsicht einzustellen wäre fahrlässig, so Meyer.

Das einstimmige Ergebnis am Ende der Stadtratsdiskussion: Die Gutachter und die städtischen Experten sollen sich austauschen und eine Lösung finden. Auch ein Vertreter der Bayerischen Versicherungskammer solle dabei sein. (tb)

Badeaufsicht Die Grünen Eilantrag Gutachten Jens Meyer Karl Bärnklau Leitfaden Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Stadtbad Stadtratssitzung Weiden

Das könnte Dich auch interessieren

25.02.2025 Stadt Weiden will Zweckverband für LTO beitreten Jeden Monat werde es schwieriger das Landestheater Oberpfalz weiterzubetreiben, so Insolvenzverwalter Dr. Harald Schwartz im Gespräch mit Otv. Nun gibt es aber Licht am Ende des Tunnels. Denn Die Stadt Weiden hat jetzt ebenfalls die Absicht erklärt sich am Zweckverband zur Erhaltung des LTO beteiligen zu wollen. Vorab haben die Stadträte das Thema heftig in 17.09.2024 Flächenkampf bei Stadtratssitzung in Weiden Kaum sieht der Stadtrat in Weiden ein Ende beim lange diskutierten Flächennutzungsplan, muss er sich wieder mit Flächen befassen. Diesmal allerdings nicht für Wohnraum, sondern für Windräder. 1,1 Prozent seiner Gesamtfläche muss Bayern bis Ende 2027 für Windräder ausgewiesen haben. So will es das Wind-an-Land-Gesetz des Bundes. Dafür muss auch Weiden Flächen für die Bebauung 30.07.2025 Stolperstein wahrt die Erinnerung Haggai Heiman hat im Beisein weiterer Familienmitglieder aus Israel und den USA in Weiden einen weiteren Stolperstein gesetzt. Haggai ist der Urenkel der 1942 von den Nazis ermordeten Elise Heiman. Der Stolperstein vor dem Haus Dr. Seeling-Straße 31 soll an ihr Schicksal erinnern. Elise Heiman und ihr Mann Max konnten im Dritten Reich nur noch 30.06.2025 Sonne, Musik und gute Laune: Weiden feiert Bürgerfest in Extralänge Zwei Tage lang haben die Weidener gefeiert, gelacht, getanzt – und das bei Temperaturen jenseits der 30 Grad. Aber nicht nur die Weidener haben sich zum Fest versammelt – auch Gäste von Nah und Fern waren wieder eingeladen. Das 53. Weidener Bürgerfest zeigte eindrucksvoll: Wenn gefeiert wird, dann richtig! Und heuer sogar ein ganzes Wochenende