Fr, 30.04.2021 , 11:51 Uhr

Ebermannsdorf: Landwirte und Mittelständler fordern Perspektive

Jeder siebte Arbeitsplatz in Bayern liegt in der Landwirtschaft. Damit ist sie der drittgrößte Wirtschaftsbereich im Freistaat. Die enorme Bedeutung der Landwirtschaft für Bayern, nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht, liegt also auf der Hand. Dennoch ist die Stimmung unter den Landwirten angespannt. Sie fühlen sich langsam, aber sicher abgehängt. Vor diesem Hintergrund besuchte heute Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger die Oberpfalz.

Auf dem Hof von Georg Straller in Ipflheim bei Ebermannsdorf tauschte sich Aiwanger mit Landwirten, Landwirtschaftsvertretern und anderen Mittelständlern über deren Sorgen und Nöte aus. Und davon scheint es reichlich zu geben. Relativ schnell entstand eine lebhafte Diskussion um Billigimporte, Dumpingpreise und den Faktor Regionalität. Der Tenor: So wie jetzt, kann es einfach nicht weiter gehen. Es fehle schlicht und ergreifend die langfristige Perspektive.

Aiwanger sah das ähnlich, die Botschaft, sagte er, sei angekommen. „Die Landwirtschaft wird immer mehr von den internationalen Weltmärkten beeinflusst, indem billige Lebensmittel nach Europa exportiert werden sollen. Was dazu führt, dass die heimischen Produzenten immer mehr unter Druck kommen.“ Aiwanger weiter: „Wir brauchen einfach Systeme, in denen die heimische Landwirtschaft Perspektiven hat, damit wir die Ernährungsversorgung unserer Bevölkerung sicherstellen.“ Außerdem betonte er die Zusatznutzen der Landwirtschaft als zum Beispiel Arbeitgeber für Handwerker vor Ort oder als Energieerzeuger vor Ort. „All diese Dinge müssen wir erhalten und dürfen sie nicht den Bach runter gehen lassen.“

Die angesprochene Perspektive sahen viele der heute Anwesenden nicht. Sie forderten ganz klar eine deutliche Reaktion aus der Politik. Und zwar sofort. Die Hoffnungen ruhen dabei auf Hubert Aiwanger, von dem sie sich erhoffen, dass er ihr Anliegen als Sprachrohr jetzt nach München trägt.

(ac)

Arbeit Arbeitsplatz Bauernhof Besuch Botschaft Ebermannsdorf Entwicklung Exporte Freie Wähler Herausforderung Hof Hubert Aiwanger Importe Ipflheim ländlicher Raum Landwirtschaft landwirtschaftlicher Betrieb Nahrungsmittel Nöte Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Perspektiven Regionalität Sorgen Sprachrohr unzufrieden Versorgung Wirtschaft Wirtschaftsminister Zukunft
Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

16.04.2024 Grenzüberschreitende Digitalisierung des Energienetzes Mit dem Projekt „Gabreta Smart Grids“ treiben die E.ON-Gesellschaften Bayernwerk und E.ON Czech mit ihren jeweiligen Netztöchtern die Digitalisierung der Energienetze im bayerisch-böhmischen Raum voran. Das Projekt Gabreta wird durch die Europäische Union mit 100 Millionen Euro gefördert und kofinanziert. Weitere 100 Millionen Euro bringen das Bayernwerk und die E.ON Czech auf. Das Gesamtvolumen liegt 13.09.2023 Die Zukunft des ländlichen Raumes Bei uns in der Oberpfalz gibt es wenig Großstädte, vieles spielt sich auf dem Land ab. Doch für diesen kürzte der Bundestag nun Gelder. Auch künftig solle der ländliche Raum konkurrenzfähig sein und mehr entsprechende Unterstützung erhalten. Diese Meinung vertritt zumindest die SPD und dafür besuchte ihr Vorsitzender nun die Region. Marvin Domalewski hat sich 23.04.2024 Handwerker fordern Politiker Bei einem Werkstattgespräch forderte die Schreinerinnung Amberg-Sulzbach von regionalen Politkern von sieben Parteien Antworten zu den aktuellen Sorgen der Handwerkerschaft. Die kleinen Handwerksbetriebe beklagen beispielsweise Nachteile gegenüber Großkonzernen – von Steuerangelegenheiten bis Betriebsprüfungen. Weiter machten schwierige Betriebsnachfolgeregelungen oder unübersichtliche Forderungen nach Rückzahlung von Corna-Hilfen Probleme. Die Aufzählung wäre lang, doch beim Politikerduell der 21.02.2024 Bauern wollen weiter demonstrieren – sind aber uneins Eigentlich wollte Helmut Graf aus Lengenfeld im Landkreis Amberg-Sulzbach nie Hühner haben. Doch jetzt betreibt er mehrere mobile Hühnerställe. Sein Geld verdient Helmut Graf nämlich inzwischen vor allem in der Direktvermarktung. Mit einer Milchtankstelle ging es los, dann wollten Kunden immer mehr haben – eben auch Eier aus der Region. Von der Politik fühlt er