Mo, 08.07.2019 , 15:26 Uhr

Flossenbürg: Eröffnung der Ausstellung „Gratwanderung“

Die Ausstellung „Gratwanderung“ in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg ist eröffnet worden. In der ehemaligen Häftlingsküche stellen 29 Oberpfälzer Künstler mit seelischer Krisenerfahrung ihre Kunstwerke aus. Zu sehen sind Zeichnungen und Skulpturen. Die Ausstellung kann noch bis zum 3. September täglich von neun Uhr bis 17 Uhr besucht werden.

(ls/Videoreporter: Erich Kummer)

Ausstellung Besucher Eröffnung Flossenbürg Gedenkstätte Gratwanderung Künstler Kunstwerke Oberpfalz Oberpfalz TV Öffnungszeiten OTV Skulpturen Zeichnungen
Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

03.12.2023 Ausstellung über das Leben von Maria Fenski Vernissage über das Leben von Maria Fenski in der ehemaligen Häftlingsküche in der KZ Gedenkstätte in Flossenbürg. Erzählt wird ihr Leben in Bildern, von ihrer Geburt 1905 in Papenburg an der Ems bis zu ihrer Ermordung im Jahr 1942 in der Heilanstalt Neuruppin in Brandenburg. Die Ausstellung mit dem Titel „Von Papenburg nach Neuruppin – 27.06.2023 Erste Ausstellung im neuen FUTURE LAB Vernissage der Ausstellung „Voilá! 3 und mehr“ in Weiherhammer. Die Ausstellung zeigt Werke von Künstlern und Fotografen mit und ohne Multipler Sklerose. Es ist die erste Ausstellung im neuen FUTURE LAB der LUCE-Stiftung der BHS Corrugated. Die Werke sind noch bis 24. Juli im FUTURE LAB ausgestellt. (vl / Kamera: Gustl Beer) 16.05.2023 Ausstellung „Granit und Mensch“ Eröffnung des neuen „GRANIT-INFOZENTRUMS“ in Flossenbürg: Der Freistaat Bayern hat gemeinsam mit der Tschechischen Republik das ehemalige Betriebsgebäude am Burgweiher unterhalb des Nationalen Geotops „Flossenbürger Schloßberg“ saniert. Entstanden ist so das sogenannte „Steinhauerhaus“, das nun vom Geopark Bayern-Böhmen mit einer neuen Dauerausstellung „Granit und Mensch“ ausgestattet wurde – und jetzt als neues „GRANIT-INFOZENTRUM“ für die 24.04.2024 Zeitzeugengespräch „Durch meine Hand wird keine Frau zur Witwe, und kein Kind zum Waisen“. Das waren die Worte Ernst Reiters, als er im Jahr 1938 in die Wehrmacht eingezogen werden sollte. Polizisten waren bei seinem Arbeitsplatz aufgetaucht und wollten ihn zwingen, ein Soldbuch – den Ausweis eines Soldaten – zu unterschreiben. Ernst Reiter weigerte sich. Er