Mo, 17.08.2020 , 10:31 Uhr

Flossenbürg: Schlossberg als "Nationales Geotop" soll bekannter werden

Sie sind Zeugnisse der Erdgeschichte, sie dokumentieren die Entwicklung von Landschaften und die Entwicklung des Lebens. Doch Geotope sind nicht nur Zeitzeugen – sondern oft auch sehenswerte, gar beeindruckende Gebilde in der Natur: wie etwa Karsthöhlen, Felsenkeller oder Gesteins- und Landschaftsformen. 77 Geotope befanden sich bislang im Rang des „Nationalen Geotops“. Diese Liste wurde nun bundesweit auf 150 erweitert. Und darunter ist auch der Flossenbürger Schlossberg.

Hoch oben thront die mittelalterliche Ruine einer Burganlage – doch auch die Silhouette des Flossenbürger Schlossberg selbst ist markant: Die von Menschenhand behauenen Felsen und auch die zwiebelartige Absonderung des Granits. Der Schlossberg wurde nun jüngst in den Rang eines „Nationalen Geotops“ erhoben.

Schlossberg ist Lehrbuchbeispiel eines Granitdoms
Der Rang „Nationales Geotop“ war für Dr. Andreas Peterek sicher keine Überraschung. Bereits in Geologie-Büchern des 19. Jahrhunderts hätten sich Abbildungen des Schlossbergs gefunden. Er gilt als Lehrbuchbeispiel eines Granitdoms. Die Zwiebeln seien durch Entlastungeseffekt entstanden, erklärt der Projektleiter des GEOPARKS Bayern-Böhmen.

OTV-Talk: Schlossberg Flossenbürg ist "Nationales Geotop"

Neue Infostelle soll entstehen
Heute ist das ehemalige Betriebsgebäude am alten Steinbruch beim Burgweiher komplett eingewachsen – doch künftig sollen dort die Interessierten unter anderem über die jahrhundertelange Geschichte des Flossenbürger Granitabbaus informiert werden – mit allen Licht- und Schattenseiten.

Noch in diesem Jahr sollen die Arbeiten an der Infostelle beginnen. Für Informationen direkt beim Nationalen Geotop – dem Schlossberg in Flossenbürg.

(nh)

Arbeiten Betriebsgebäude Erdgeschichte Flossenbürg Granitdom Infostelle Nadine Hofmann Nationales Geotop Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Projekt Rang Schlossberg Zeitzegen
Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

16.05.2023 Ausstellung „Granit und Mensch“ Eröffnung des neuen „GRANIT-INFOZENTRUMS“ in Flossenbürg: Der Freistaat Bayern hat gemeinsam mit der Tschechischen Republik das ehemalige Betriebsgebäude am Burgweiher unterhalb des Nationalen Geotops „Flossenbürger Schloßberg“ saniert. Entstanden ist so das sogenannte „Steinhauerhaus“, das nun vom Geopark Bayern-Böhmen mit einer neuen Dauerausstellung „Granit und Mensch“ ausgestattet wurde – und jetzt als neues „GRANIT-INFOZENTRUM“ für die 22.04.2024 Das Ende einer Ära? Aktuelle Trends im Fokus bei KZ-Befreiungsfeier An diesem Ort jagt wohl so manchem ein kalter Schauer über den Rücken. Und das nicht nur aufgrund des Schneetreibens Mitten im April. Die Brutalität des NS-Regimes ist in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg greifbar. 30.000 Menschen haben die Nazis hier im Arbeitslager zu Tode geschunden. Als die US-Amerikaner das KZ am 23. April 1945 befreit haben, 28.03.2024 Granitabbau endet Am Samstag ist der letzte Tag, dass im Steinbruch Flossenbürg Granit abgebaut werden darf. Danach wird der sogenannte Osti-Steinbruch Teil der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Laut Gedenkstättenleiter Jörg Skriebeleit wird nicht alles vom jetzigen Pächter abgeräumt. Der Steinbruch werde von der KZ-Gedenkstätte als unfertiges Denkmal behandelt werden. Nicht alles werde begehbar gemacht, so Skriebeleit. Ein Ideenwettbewerb werde 03.12.2023 Ausstellung über das Leben von Maria Fenski Vernissage über das Leben von Maria Fenski in der ehemaligen Häftlingsküche in der KZ Gedenkstätte in Flossenbürg. Erzählt wird ihr Leben in Bildern, von ihrer Geburt 1905 in Papenburg an der Ems bis zu ihrer Ermordung im Jahr 1942 in der Heilanstalt Neuruppin in Brandenburg. Die Ausstellung mit dem Titel „Von Papenburg nach Neuruppin –