Fr, 13.11.2020 , 13:07 Uhr

Freitag, der 13. - Bringt er wirklich Unglück?

Für abergläubische Menschen ist heute ein Tag wie kein anderer: Der Freitag, der 13. Sie setzen heute keinen Fuß vor die Tür aus Angst vor einem Unglück. Aber was hat es mit diesem Aberglauben eigentlich auf sich?

Heute müssen Abergläubische stark sein: Es ist Freitag, der 13. Woher dieser Abgerlaube aber stammt, ist nicht ganz klar. Das erste Ereignis, das als Ursprung gelten könnte, geht bis ins Jahr 1307 zurück. Damals regierte König Philipp IV. in frankreich. Im Oktober befahl er, alle Mitglieder des Templerordens in Paris zu verhaften. Der letzte Großmeister der Tempelritter, Jacques de Molay, soll laut der Legende an einem Freitag, dem 13. auf dem Scheiterhaufen verbrannt worden sein. Aber: Es gab danach keine schriftlichen Erwähnungen eines Freitags, der 13. als Unglückstag. Daher wird das Ereignis eher nicht als Ursprung unseres heutigen Aberglaubens gesehen.

Börsenroman „Friday the 13th“
Erst 1907 wird der Unglückstag wieder erwähnt. Der US-Amerikaner Thomas Wiliam Lawson schrieb den Börsenroman „Friday the 13th“. Auch in Deutschland erschien das Buch unter dem Titel !Freitag der 13.“. Das Buch handelt von einem Wall-Street-Makler, der eine Firma in den Ruin treiben will und deshalb an einem Freitag, den 13. einen Kursrutsch auslöst. Zwar erreicht er sein Ziel, doch stürzt diese Tat ihn gleichzeitig ins Verderben.

1916 wächst die Bedeutung des Tages mit dem Film „Freitag der 13.“ des Regisseurs Richard Oswald. Der Film handelt von einer Familie, deren Mitglieder auf mysteriöse Weise immer an einem Freitag, den 13. ums Leben kommen. Der Aberglauben um dieses Datum wächst weiter mit der Komödie „Freitag der 13.“ aus dem Jahr 1944.

Passieren wirklich mehr Unfälle?
Viele Menschen, die abergläubisch sind, fürchten sich an diesem Tag. Doch der ADAC gibt in seinen Unfallstatistiken Entwarnung für das Datum. Allerdings ist der Freitag dem Autoclub zufolge „generell der Wochentag mit den meisten Unfällen“, weil zum täglich Straßenverkehr noch Wochenendpendler und Ausflügler dazu kommen.

Dennoch: Scheinbar wollen an einem Freitag, den 13. mehr Menschen zuhause bleiben. Denn eine Auswertung der Krankenkassen zeigt, dass in den vergangenen Jahren rund fünfmal so viele Arbeitnehmer an einem Freitag, den 13. krank waren als an anderen Tagen.

Ob nun etwas dran ist oder nicht, muss wohl letztlich jeder für sich selbst entscheiden.

(vl)

13 Aberglauben ADAC Auswertung der 13. Deutschland Freitag Geschichten Krankenkassen Krankschreibungen Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Straßenverkehr Unfälle Ursprung Vorsicht
Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

30.04.2024 Trialmeisterschaften beim MSC Stiftland Motorenlärm und Benzingeruch im Stiftland. Der Motorsportclub Stiftland Mitterteich war Ausrichter des zweiten und dritten Laufs zum Jura-Trial-Pokal. Mehr als 100 Fahrer in acht unterschiedlichen Klassen kämpften am Wochenende auf dem Motorsportgelände bei Pfaffenreuth um wertvolle Punkte für die Meisterschaft. Die Rennen zählen außerdem zum Nordbayerischen ADAC-Trial-Pokal und zur Ostdeutschen Trialmeisterschaft. (db) 28.04.2024 EU-Wahl kurz erklärt Die europäische Zukunft mitgestallten – Dafür sind vom 6. bis 9. Juni 2024 rund 400 Millionen Menschen aufgerufen ihr Kreuz zu machen. In Deutschland sind am 9. Juni die Wahllokale geöffnet. Erste Wahl ab 16 Jahren Besonders bei jungen Menschen im Freistaat wird diese Wahl womöglich interessant werden, denn wahlberechtigt ist bei dieser Wahl jeder 22.04.2024 Grünen in Parkstein stellen Spitzenkandidatin vor Bei der Bezirksversammlung der Grünen in Parkstein hat sich die Spitzenkandidatin für die Europawahl Andie Wörle vorgestellt. Wörles wichtigstes Thema sei ein Einsatz gegen den Rechtsruck in Europa. Die 38-jährige betonte dabei das es sich lohnt für die EU zu kämpfen. Laut ihr hätte der Austritt aus der EU für Deutschland wirtschaftliche Schäden, die denen 05.04.2024 TV-Kabelanschluss oder nicht – Bald können sich alle Mieter entscheiden Ohne einen eigenen Vertrag über das Kabel fernsehen. Für einige Mieter war das über Jahrzehnte der Fall. Der Kabelvertrag wurde in diesem Fall für die Wohnung vom Vermieter abgeschlossen und die Gebühr auf die Nebenkosten des Mieters umgelegt. Möglich wurde das durch das sogenannte Nebenkostenprivileg. Die Abschaffung dieses eher unfreiwilligen Privilegs ist seit dem 1.