Mo, 04.03.2019 , 10:51 Uhr

Neusath-Perschen: Der Fischotter in der Oberpfalz

Der Fischotter in der Oberpfalz – das war das Motto von einem Vortragsabend im Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen. Peter Ertl, Fischotterberater beim Landesamt für Umwelt, stellte unter anderem die Biologie des Wassermarders vor.

Auf der einen Seite wäre es erfreulich, dass sich der Fischotter in Bayern wieder auf natürliche Weise ausbreite. Auf der anderen Seite ist der Fischotter häufig für Schäden in Teichanlagen verantwortlich. Deswegen wird seit 2016 ein Managementplan der Staatsregierung umgesetzt.

Durch Beratung, Bau von Zäunen und Entschädigungszahlungen soll die Koexistenz von Fischotter und Teichwirten möglichst konfliktfrei funktionieren.

(bg / Videoreporter: Alfred Brönner)

Der Fischotter in der Oberpfalz Fischotter Fischotterberater Landesbund für Vogelschutz LBV Neusath-Perschen Oberpfalz Oberpfalz TV Oberpfälzer Freilandmuseum OTV Peter Ertl Vortrag
Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

11.01.2024 LBV ruft zur Wintervögelzählung auf Sperlinge, Meisen, Amseln, Rotkehlchen, wer zuhause ein Vogelhäuschen stehen hat, der freut sich gerade jetzt im Winter darüber wenn die Gartenvögel vorbeischauen, um sich ihr Futter zu holen. Der Landesbund für Vogelschutz bittet derzeit wieder die Menschen bundesweit sich eine Stunde lang Zeit zu nehmen, um genau zu zählen, wie viele der gefiederten Gartenbewohner in 21.03.2024 Grüne bei Teichwirten Die Probleme in der Teichwirtschaft waren eines der Themen beim Besuch einer Delegation von Bündnis 90/Die Grünen in Kornthan bei Wiesau. Neben dem Fischotter machten auch Kormorane und Reiher den Fischbauern das Leben schwer, bekamen die grüne Bundestagsabgeordnete Tina Winklmann und Ophelia Nick, die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundestag, zu hören. Die Folge sei, dass immer 12.03.2024 Lebensmittel für die Zukunft 1,2 Kilogramm Fleisch verzehrt wöchentlich jeder Mensch in Deutschland. Idealerweise wäre im selben Zeitraum eine Reduzierung des Fleischkonsums auf 300 bis maximal 600 Gramm. Neben den gesundheitlichen Aspekten könnte so auch der CO2-Verbrauch reduziert werden. Über mögliche Alternativen zum Fleisch hat nun die Leiterin des Lehrstuhls für Lebensmittelchemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, Professorin Monika Pischetsrieder, 29.02.2024 Die Naturschätze der Stadt Amberg unter die Lupe nehmen Insgesamt haben die Kartierer 274 Biotope auf 303 Hektar entdeckt. In Amberg gibt es außerdem 59 gefährdete Pflanzenarten, die auf der roten Liste stehen. Die Ergebnisse sind größtenteils zufriedenstellend. Denn die letzte Kartierung erfolgte in den 90er Jahren. Einige Pflanzenarten und Biotope aus dieser Zeit sind noch immer vorhanden. Stellt nicht automatisch Flächen unter Schutz