Do, 23.07.2020 , 09:39 Uhr

Schmidgaden: Bienenkrankheit breitet sich aus - Sperrbezirk festgesetzt

In Schmidgaden ist die Amerikanische Faulbrut bei Bienen festgestellt worden. Deshalb setzt das Landratsamt einen Sperrbezirk von zwei Kilometer fest. Bienenhalter im Sperrbezirk müssen ihre Bienenvölker unverzüglich amtstierärztlich untersuchen lassen.

Die Rechtsverordnung mit den festgelegten Grenzen des Sperrbezirks wird im Amtsblatt des Landkreises veröffentlicht. Bienenhalter im Sperrbezirk müssen ihre Bienenvölker und Bienenstände unverzüglich auf die Amerikanische Faulbrut amtstierärztlich untersuchen lassen. Diese Untersuchung ist frühestens zwei und spätestens neun Monate nach der Tötung oder Behandlung der an der Seuche erkrankten Bienenvölker des betroffenen Bienenstandes zu wiederholen. Bewegliche Bienenstände dürfen von ihrem Standort nicht entfernt werden.

Viele Orte im Sperrbezirk
Das Landratsamt Schwandorf setzt einen Sperrbezirk von zwei Kilometer um den Ausbruchsstandort Obere Dorfstraße fest. Betroffen davon sind auch der Schmidgadener Ortsteil Hartenricht, die zu Stulln gehörenden Orte Freiung, Geiselhof, Säulnhof und Säulnhofer Mühle sowie das Tonwerk Buchtal im Bereich des Marktes Schwarzenfeld.

Imker sind verpflichtet ihre Bienenvölker zu melden
Das Veterinäramt am Landratsamt weist darauf hin, dass Bienenvölker, lebende oder tote Bienen, Waben, Wabenteile, Wabenabfälle, Wachs, Honig, Futtervorräte, Bienenwohnungen und benutzte Gerätschaften nicht aus den Bienenständen entfernt werden dürfen. Bienenvölker oder Bienen dürfen nicht in den Sperrbezirk verbracht werden. Die Imker im Sperrbezirk sind verpflichtet, ihre Bienenvölker unter Angabe des Standortes der Bienenstände dem Veterinäramt Schwandorf anzuzeigen.

Planskizze des Sperrbezirks
 

Amerikanische Faulbrut ist für Menschen und andere Tiere ungefährlich
Die Erkrankung ist für den Menschen und andere Tiere völlig ungefährlich, Honig kann bedenkenlos verzehrt werden. Deshalb gelten die Einschränkungen auch nicht für den Honig, der von Menschen gegessen wird, sondern nur für den Honig, der zur Verfütterung an Bienen bestimmt ist.

(vl)

Amerikanische Faulbrut Bienen Bienenvölker Geräte Honig Krankheit Landratsamt Menschen Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Schwandorf Sperrbezirk
Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

23.04.2024 Bienenseuche ausgebrochen: Schwandorf richtet Sperrbezirke ein Diese Maßnahme betrifft Gebiete um Naabeck und einen ehemaligen Bienenstandort in Nittenau. Im Umkreis von etwa zwei Kilometern dürfen Imker keine Bienen oder Bienenprodukte, wie Honig oder Wachs, transportieren. Auch das Einbringen von Bienen in diese Gebiete ist verboten. Betroffene Imker müssen ihre Bienenstände beim Veterinäramt anzeigen. Für Rückfragen steht das Amt unter der Telefonnummer 01.02.2024 Eröffnung Medienzentrum Schwandorf Schon 2022 hat die Leitung des Medienzentrums des Landkreises Schwandorf seine Erneuerung beschlossen. Das alte Medienzentrum wurde schlichtweg zu klein für die neu angekaufte Technik. Ein Umbau war von Nöten. Den Ausschlag zur Modernisierung gab die Coronapandemie. Um den Distanzunterricht zu ermöglichen hätte man sich drei eigene Server beschafft, und diese zahlreichen Lehrern und Vereinen 03.11.2023 Wunschbaumaktion in Schwandorf beginnt Die Wunschbaumaktion in der Stadt Schwandorf startet. Ab dem 20. November werden Wunschzettel an Christbäumen unter andern im Foyer des Schwandorfer Rathauses aufgehängt. Darüber wurde nun bei einem Pressegespräch bei Oberbürgermeisters Andreas Feller informiert. Ziel der Aktion ist es, Menschen aus verschiedenen sozialen Einrichtungen in Schwandorf zu Weihnachten eine kleine Freude zu machen. Unterstützt wird 23.08.2023 Ehrung für sechs Feldgeschworene Landrat Thomas Ebeling hat Feldgeschworene im Landratsamt Schwandorf ausgezeichnet. Im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Finanzen und Heimat ehrte der Schwandorfer Landrat die Feldgeschworenen für ihren langjährigen Verdienst. Vier Feldgeschworene bekamen eine Urkunde für ihr 25- jähriges und zwei für ihr 50-jähriges Wirken. Vermessungsdirektor Christian Schmitz stellte außerdem noch das Ehrenamt der Feldgeschworenen in einer