Mi, 15.08.2018 , 06:00 Uhr

Weiherhammer: Biber - Schädling oder Nützling?

Mehr als 14.000 Biber gibt es heutzutage schätzungsweise in Bayern. Eine beachtliche Zahl, wenn man bedenkt, dass vor mehr als 100 Jahren der Biber in Deutschland fast ausgerottet war. Mühevoll wurde er in den 1960er Jahren wieder angesiedelt. Doch das freut nicht jeden. Denn der Biber verändert durch seinen Burgenbau, das Aufstauen von Wasser und dem Fällen von Bäumen die Landschaft deutlich. Und sorgt so für so manche Schäden bei Landwirten. War die Wiederansiedlung demnach ein Fehler?! Der Bund Naturschutz und der LBV – und nicht nur die – sagen hierzu deutlich „Nein“.

Bei einem Ortstermin mit Naturschützern und Behördenvertretern in der Haidenaab-Aue sollte gezeigt werden, wie wichtig der Biber als Öko-Baumeister ist. Denn er sei ein Motor nicht nur für die Artenvielfalt. Früher wurde in einem Bereich der heutigen Haidenaab-Aue zwischen Etzenricht und Weiherhammer Kies abgebaut – was durch den Naturschutz gestoppt wurde, erzählt Adolf Küblböck von der LBV-Kreisgruppe Weiden-Neustadt. Anfang der 80er Jahren hätten sich hier dann wieder Biber angesiedelt – und mit ihnen wäre dann auch die Artenvielfalt gekommen. So sei es beispielsweise ein internationaler Hotspot für Zugvögel geworden.

Außerdem sorge der Biber auch dafür, dass Wasser in der Landschaft bleibe – auch als Hochwasserschutz. Und auch Landwirte könnten von dem erhöhten Grundwasserspiegel profiteren – erläutert Bund Naturschutz-Landesvorsitzender Richard Mergner. Er hat auch Ansätze, wie das Konfliktpotential zwischen Naturschutz und Landwirtschaft gedämmt werden kann. Etwa durch den bayernweiten Schadensfond, der möglichst auf 800.000 Euro erhöht werden sollte und auch durch die Schaffung von Randstreifen.

Doch Fakt ist: Es muss noch einiges geschehen, um die Konflikte zwischen Mensch und Biber zu lösen. Naturschutzbehörden, Bibermanager und Biberberater sollen laut Auskunft einer Broschüre des Bayerischen Landesamtes für Umwelt die Bevölkerung beraten und so Konflikte eindämmen. Aufkeimende und vorhandene Konflikte zwischen dem Biber und der Land-, Forst-, und Wasserwirtschaft sollen durch ein Bibermanagement möglichst geschlichtet werden. (nh)

Adolf Küblböck angestautes Wasser Biber Biberlöcher Bibermanagement Bibermanager Nordbayern Biberschäden BN Bund Naturschutz Dämme Ehrenvorsitzender LBV-Kreisgruppe Weiden-Neustadt Haidenaab-Aue Horst Schwemmer Kohlberg Landesvorsitzender BUND Naturschutz in Bayern e.V. Nadine Hofmann Nagespuren Nagetiere Nagezähne Naturschutz Oberpfalz Oberpfalz TV OberpfalzTV OTV Richard Mergner umgekippte Bäume verwüsteter Wald Wasserlache Wasserpfütze Wasserschutz Weiher Weiherhammer
Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

24.07.2023 Jubiläum: BUND Amberg-Sulzbach gibt es seit 50 Jahren Am Samstag hat der BUND Amberg-Sulzbach sein 50-jähriges Bestehen gefeiert. Zur Feier nach Freihung ist auch der bayerische BUND-Vorsitzende Richard Mergner gekommen. Er betonte, wie wichtig die Kreisgruppe in ihrer Arbeit ist. Die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels seien groß, was am Beispiel der Vilsecker Mulde deutlich wird. Dort gab es vor der Feier eine 07.11.2023 Neue Naturschutzbestimmungen im Landkreis Neustadt Verärgerung über neue Naturschutzmaßnahmen ist bei Landwirten nichts Neues. Die Auflagen sorgen meist für mehr Aufwand und geringere Erträge, und kommen von ganz weit weg, aus Berlin oder Brüssel – nur diesmal geht es ganz konkret um die Oberpfalz. Denn das Fauna-Flora-Habitatgebiet Heidenaab, Creussenaue und Weihergebiet nordwestlich Eschenbach bekommt einen neuen Managementplan. Und bei dessen 14.05.2023 100 Jahre Schachverband Oberpfalz Schach – ein Spiel, das bis heute viele Menschen begeistert und fasziniert. Doch so, wie das Spiel in der Gegenwart gespielt wird, war es nicht immer. Kein Wunder – es wurde wohl bereits im sechsten Jahrhundert vermutlich in Indien erfunden. Von dort aus kam es auch nach Europa und die Regeln änderten sich gleich mit. 08.04.2024 Fangzäune sollen Fröschen und Kröten das Leben retten Die Fangzäune retten vielen Fröschen und Kröten das Leben. Denn täglich kommen engagierte Helfer, um die Amphibien, die hinter den Zäunen hängen bleiben, über die Straße zu tragen. Etwa dreimal pro Nacht sammeln die Helfer die Kröten und Frösche ein. Und der Erfolg ist sichtbar: Allein an diesem Krötenzaun wurden schon rund 400 Kröten und