Do, 29.06.2023 , 11:07 Uhr

Amberg

Wie geht es weiter mit der Bergwirtschaft?

Drei Jahre Pause für die Zukunft des Wirtshauses auf dem Maria-Hilf-Berg in Amberg. Investor Michael Fellner hat sich nun auf der Zuhörtour des CSU-Generalsekretärs Martin Huber geäußert.

Die Bergwirtschaft auf dem Mariahilfberg in Amberg. Seit mehr als fünf Jahren steht das beliebte Ausflugslokal leer. Obwohl es mit Michael Fellner einen Investor und eine Idee gibt. Als Grund kann die fehlende Wirtschaftlichkeit des ehemaligen Konzeptes sowie ein Bürgerentscheid, der 2019 gestartet wurde, gesehen werden. Zwar haben die Amberger 2022 sich für das Projekt von Michael Fellner ausgesprochen, dennoch sind so drei Jahre vergangen. Drei Jahre, in denen Michael Fellner und sein Architekt Georg Zunner sich mit den ursprünglichen Planungen beschäftigt haben und diese Pläne erneuert haben. Dazugekommen ist etwa eine Aussichtsplattform, damit auch Nicht-Gäste des kommenden Wirtshauses die Aussicht auf die Kurfürstenstadt genießen können.

Denkmalschutz bei solchen Projekten
Projekte wie die Bergwirtschaft sind auch abseits einer Verzögerung durch Bürgerbegehren nicht gerade einfach umzusetzen. Der Grund liegt dabei im Alter solcher Gebäude und damit auch am Denkmalschutz. CSU-Generalsekretär Martin Huber findet, der Denkmalschutz ist wichtig. Dieser soll dennoch nicht zum Leerstand führen.

Geplanter Zeitplan für die Bergwirtschaft
Bis der Um- und Anbau begonnen werden kann, ist auch abseits der Denkmalfrage noch viel zu erledigen. Von Seiten der Bauverwaltung wird derzeit der Bebauungsplan bearbeitet. Bei guten Vorzeichen kann ab Winter der Rückbau im Haus beginnen. Der Bauantrag kann dann wahrscheinlich im kommenden Jahr eingereicht werden. Mit einer Fertigstellung des Projektes ist nach etwa zwei Jahren ab Baubeginn zu rechnen. Dann kann auch wieder abseits des Bergfestes auf den Heiligen Berg eingekehrt werden.

(bs)

Amber Bebauungsplan Bergwirtschaft CSU Mariahilf Berg Martin Huber Michael Fellner Oberpfalz Oberpfalz TV OTV Wirtschaft Zeitplan Zuhörtour Zukunft

Das könnte Dich auch interessieren

15.02.2024 Politischer Aschermittwoch der CSU Amberg und Weiden Die Ampel will Drogenhäuser eröffnen – sein Hund habe im Gegensatz zu Kevin Kühnert und Ricarda Lang eine Ausbildung und Ministrieren sei besser Demonstrieren – CSU-Chef und Ministerpräsident Dr. Markus Söder gab sich ja gewohnt kämpferisch beim großen politischen Aschermittwoch seiner Partei in Passau. Auch die CSU in Amberg und Weiden lud gestern zum traditionellen 14.06.2024 Reicht das Geld in Amberg für die Zukunft? Die Finanzen des Klinikums St. Marien in Amberg sind holprig. Das sollte keine große Überraschung sein – in vielen Krankenhäusern außerhalb von Großstädten sorgt man sich aktuell um das Geld. In Amberg will sich die Stadt aber um alles kümmern. Um die Defizite des Klinikums St. Marien auszugleichen, plant die Stadt, im kommenden Jahr ein 22.05.2024 Kunstsymposium lädt in die Bergwirtschaft ein Es ist ein Konzept, das sich auch in Amberg bewährt. Bereits zum zwölften Mal trifft sich ein Kern Amberger Künstler mit einigen Gastkünstlern zu einem einwöchigen Kunstsymposium. Jeder schafft in dieser Zeit ein eigenes Kunstwerk und doch steht der Austausch und die Inspiration untereinander im Mittelpunkt. 2013 kam die Idee von Hanna Regina Uber und 28.04.2024 EU-Wahl kurz erklärt Die europäische Zukunft mitgestallten – Dafür sind vom 6. bis 9. Juni 2024 rund 400 Millionen Menschen aufgerufen ihr Kreuz zu machen. In Deutschland sind am 9. Juni die Wahllokale geöffnet. Erste Wahl ab 16 Jahren Besonders bei jungen Menschen im Freistaat wird diese Wahl womöglich interessant werden, denn wahlberechtigt ist bei dieser Wahl jeder