
Oberpfalz
Blasenentzündung: Ursachen, Symptome und Prävention
Der Winter hat so seine Tücken – insbesondere für Menschen die anfällig dafür sind, eine Blasenentzündung zu bekommen. Schnee, nasse Kleidung und vor allem die Kälte können maßgeblich zu einem erhöhten Infektionsrisiko beitragen.
Eine Blasenentzündung ist eine Infektion, die durch Keime ausgelöst wird, die durch die Harnröhre eindringen. Symptome einer Blasenentzündung sind vermerkter Harndrang, Brennen beim Wasserlassen und Schmerzen im Unterleib. Um einer Blasenentzündung vorzubeugen, ist es wichtig, sich warm anzuziehen und nasse oder kalte Oberflächen zu vermeiden.
Antibiotika können bei einer akuten Blasenentzündung die Beschwerden rasch lindern und die Infektion beseitigen – sie sind bei leichteren Beschwerden jedoch nicht immer notwendig. In der Apotheke vor Ort gibt es viele rezeptfreie Arzneimittel und Tees, mit denen man die Beschwerden gut lindern kann. In jedem Fall sollte man die Einnahme-Hinweise der Apotheke beachten. Wichtig ist auch viel zu trinken und den Unterleib stets gut warmzuhalten und bei bestimmten Beschwerden zum Arzt zu gehen.
Frauen können durch eine geeignete Intimhygiene vermeiden, dass Keime aus dem Analbereich in die Scheide einwandern. Wenn man bereits eine Blasenentzündung hat, kann man die Beschwerden mit rezeptfreien Arzneimitteln und Tees aus der Apotheke lindern. In schweren Fällen ist jedoch ein Besuch beim Arzt notwendig. Es ist wichtig, die Einnahmehinweise der Apotheke zu beachten und viel zu trinken. Bei bestimmten Beschwerden, wie Rückenschmerzen im Bereich der Nieren, Blut im Urin oder starken Schmerzen, sollte man sofort zum Arzt gehen.
(exb)