Oberpfalz

Nicht erschrecken: Probealarm in Bayern

Ab 11:00 Uhr wird am Donnerstag (9. März 2023) die Warnung der Bevölkerung geprobt. Der Probealarm dient dazu, die Funktionsfähigkeit des Warnsystems zu überprüfen. So werden in weiten Teilen Bayerns das Sirenenwarnsystem getestet und ein Heulton von einer Minute Dauer ausgelöst. Der Heulton soll die Bevölkerung bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit veranlassen, ihre Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten.

Neben dem Sirenensignal werden auch andere Warnmittel wie Warn-Apps sowie das bundesweit neu eingeführte Cell Broadcast getestet. Cell Broadcast ist ein Mobilfunkdienst, mit dem Warnnachrichten direkt auf das Handy oder Smartphone geschickt werden. In Absprache mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz wird die Warnung über Cell Broadcast um 11:05 Uhr ausgelöst.

Auch in der Oberpfalz werden die Warnsysteme überprüft. Dabei werden auch in unserem Sendegebiet die Sirenen und Warnapps wie NINA, KATWARN, BIWAPP etc. einen Alarm auslösen. Und zwar in den folgenden Kommunen:

  • Landkreis Amberg-Sulzbach: Stadt Hirschau, Markt Königstein
  • Landkreis Schwandorf: Gemeinde Fensterbach, Gemeinde Schmidgaden, Gemeinde Stulln, Gemeinde Schwarzach bei Nabburg, Markt Schwarzenfeld, Stadt Nabburg
  • Landkreis Tirschenreuth: Gemeinde Krummenaab, Gemeinde Reuth bei Erbendorf, Gemeinde Leonberg, Gemeinde Pechbrunn

In der Stadt Amberg wird es zwar keine Sirenenwarnungen geben, allerdings wird auch hier das Cell Broadcast überprüft.

Weitere Informationen zum Probealarm, alle voraussichtlich teilnehmenden Landkreise, Städte und Gemeinden sind auf hier abzurufen.

(vl)

chevron_left
chevron_right
expand_less