Haus verkaufen mit oder ohne Makler: Die richtige Entscheidung für Ihren Immobilienverkauf

Die Kostenfrage: Ersparnis versus Mehrwert

Der offensichtlichste Grund für einen Verkauf ohne Makler sind die eingesparten Provisionskosten. Je nach Region beträgt die Maklerprovision zwischen 5,95% und 7,14% des Kaufpreises inklusive Mehrwertsteuer. Bei einem Verkaufspreis von 300.000 Euro können das schnell 17.850 bis 21.420 Euro sein – eine beträchtliche Summe, die sich Verkäufer gerne sparen möchten.

Ein qualifizierter Immobilienmakler in Regensburg oder anderen Städten der Oberpfalz kann jedoch oft einen höheren Verkaufspreis erzielen, als Sie zunächst für möglich halten. Gerade in der Oberpfalz mit ihren unterschiedlichen Teilmärkten – vom begehrten Regensburger Stadtgebiet bis zu den ländlicheren Gebieten um Amberg oder Weiden – sind lokale Marktkenntnisse entscheidend. Durch fundierte Bewertung, professionelle Vermarktung und geschickte Verhandlungsführung gleichen erfahrene Makler ihre Provision häufig durch einen besseren Verkaufspreis wieder aus.

Auch beim Verkauf ohne Makler entstehen oft übersehene Kosten. Professionelle Fotos, Energieausweis, Anzeigenschaltung in Immobilienportalen, eventuell notwendige Gutachten und der eigene Zeitaufwand summieren sich schnell auf mehrere tausend Euro. Diese sollten Sie in Ihre Kalkulation einbeziehen.

 

Marktkenntnis als entscheidender Faktor

Die korrekte Preisfindung ist einer der kritischsten Aspekte beim Immobilienverkauf. Zu hohe Preise führen dazu, dass Ihre Immobilie zum Ladenhüter wird und monatelang erfolglos inseriert bleibt. Zu niedrige Preise verschenken bares Geld.

Privatverkäufer neigen häufig dazu, ihre Immobilie emotional zu bewerten. Investitionen in Renovierungen oder der ursprüngliche Kaufpreis werden überbewertet, während objektive Marktfaktoren vernachlässigt werden. Die Immobilienmärkte in der Oberpfalz unterscheiden sich erheblich zwischen den einzelnen Standorten. Eine sanierte Altbauwohnung in Regensburgs Altstadt erzielt völlig andere Preise als ein Einfamilienhaus in ländlicher Lage bei Cham oder Neumarkt. Diese regionalen Unterschiede zu kennen und richtig einzuschätzen, erfordert kontinuierliche Marktbeobachtung.

Ein lokaler Makler kennt nicht nur die aktuellen Verkaufspreise, sondern auch geplante Infrastrukturprojekte, Entwicklungspläne der Gemeinden und andere wertrelevante Faktoren. In Regensburg können beispielsweise die Nähe zur Universität, zur Altstadt oder zu großen Arbeitgebern wie BMW oder Continental erheblichen Einfluss auf den Immobilienwert haben.

 

Zeitaufwand und Organisation: Ein Vollzeitjob

Der Verkauf einer Immobilie ist ein komplexer Prozess, der sich über mehrere Monate hinziehen kann. Als Privatverkäufer müssen Sie zunächst alle notwendigen Unterlagen zusammenstellen, den Energieausweis beantragen und eine realistische Wertermittlung durchführen. Anschließend folgen die Erstellung eines professionellen Exposés, die Schaltung von Anzeigen in verschiedenen Portalen und die Bearbeitung zahlreicher Anfragen von Interessenten.

Besichtigungstermine müssen koordiniert und persönlich durchgeführt werden, wobei Sie gleichzeitig die Bonität der Interessenten prüfen sollten. Preisverhandlungen erfordern Geschick und Erfahrung, und schließlich muss der Kaufvertrag vorbereitet und der notarielle Termin organisiert werden.

Dieser Aufwand wird oft unterschätzt. Berufstätige kommen dabei schnell an ihre Grenzen, besonders wenn sie nicht in der Nähe der zu verkaufenden Immobilie wohnen. Wer beispielsweise in München arbeitet, aber eine geerbte Immobilie in der Oberpfalz verkaufen möchte, steht vor logistischen Herausforderungen bei der Organisation von Besichtigungsterminen.

Professionelle Vermarktung macht den Unterschied

Die Vermarktung entscheidet maßgeblich über den Verkaufserfolg. Professionelle Makler verfügen über etablierte Netzwerke, Zugang zu allen relevanten Vermarktungskanälen und die Erfahrung, Immobilien optimal zu präsentieren.

Hochwertige Immobilienfotografie, professionelle Grundrisse und ansprechende Exposés sind heute Standard. Privatverkäufer müssen diese Qualität erst erreichen oder entsprechende Dienstleister beauftragen. Ein schlecht präsentiertes Objekt wird deutlich weniger Interessenten anziehen, besonders in einem umkämpften Markt wie Regensburg, wo täglich neue Angebote online gestellt werden.

Etablierte Makler haben oft eine Datenbank mit suchenden Kunden und können Ihre Immobilie gezielt an passende Interessenten vermitteln. In der Oberpfalz, wo viele Menschen aus anderen Regionen Bayerns zuziehen, haben lokale Makler oft Kontakte zu Unternehmen und können Immobilien gezielt an neue Mitarbeiter vermitteln.

 

Rechtssicherheit und Verhandlungsgeschick

Der Immobilienverkauf birgt rechtliche Fallstricke, die teuer werden können. Falsche Angaben im Exposé, übersehene Mängel oder unvollständige Kaufverträge können zu Nachforderungen oder Schadensersatzansprüchen führen.

Preisverhandlungen erfordern Fingerspitzengefühl und Erfahrung. Zu frühe Zugeständnisse verschenken Geld, zu hartes Verhandeln vergrämt Interessenten. Professionelle Makler haben die nötige Routine und können emotionslos verhandeln. Sie kennen auch die typischen Stolperfallen und können Sie vor kostspieligen Fehlern bewahren.

 

Wann der Privatverkauf sinnvoll ist

Trotz aller Herausforderungen gibt es Situationen, in denen ein Verkauf ohne Makler durchaus erfolgreich sein kann. Ideale Voraussetzungen sind ausreichend verfügbare Zeit, fundierte Marktkenntnisse oder bereits gesammelte Verkaufserfahrungen. Ihre Immobilie sollte sich in einer gefragten Lage befinden, und Sie sollten über gute Verhandlungsfähigkeiten verfügen.

Standardimmobilien in begehrten Lagen der Oberpfalz – etwa moderne Eigentumswohnungen in Regensburg oder gepflegte Einfamilienhäuser in familienfreundlichen Stadtteilen – lassen sich oft auch ohne Makler gut verkaufen. Besondere Objekte, sanierungsbedürftige Immobilien oder Objekte mit rechtlichen Besonderheiten erfordern hingegen meist professionelle Unterstützung.

Die richtige Maklerauswahl

Wenn Sie sich für einen Makler entscheiden, sollten Sie sorgfältig auswählen. Ein seriöser Makler zeichnet sich durch fundierte Ausbildung, Mitgliedschaft in einem Berufsverband und nachweisbare Erfolge aus. Besonders wichtig ist die lokale Marktkenntnis und regionale Verankerung.

In der Oberpfalz sollten Sie auf Makler setzen, die die regionalen Besonderheiten kennen. Ein Makler, der sowohl den urbanen Markt in Regensburg als auch die ländlicheren Gebiete der Oberpfalz versteht, kann Ihre Immobilie optimal positionieren. Seien Sie vorsichtig bei Maklern, die Vorauszahlungen verlangen, unrealistische Preisversprechen machen oder Ihnen nicht genügend Zeit für Beratungsgespräche einräumen.

 

Die richtige Entscheidung treffen

Die Entscheidung zwischen Eigenverkauf und Makler hängt von Ihren individuellen Umständen ab. Bewerten Sie realistisch Ihre verfügbare Zeit, Ihre Marktkenntnisse und Ihre Verhandlungsfähigkeiten. Berücksichtigen Sie auch den emotionalen Aspekt: Können Sie Kritik an Ihrer Immobilie verkraften und objektiv mit Interessenten umgehen?

Bedenken Sie auch die Opportunitätskosten: Welchen Stundenlohn entspricht die eingesparte Maklerprovision, wenn Sie den gesamten Zeitaufwand berücksichtigen? Gerade

bei höherwertigen Immobilien in attraktiven Lagen der Oberpfalz kann ein professioneller Makler durch bessere Verhandlungsergebnisse seine Provision mehr als rechtfertigen.

 

Fazit: Individuell entscheiden

Es gibt keine pauschale Antwort auf die Frage, ob Sie mit oder ohne Makler verkaufen sollten. Der Privatverkauf eignet sich für erfahrene Verkäufer mit ausreichend Zeit und Marktkenntnis, besonders bei Standardimmobilien in gefragten Lagen. Ein professioneller Makler ist die bessere Wahl bei komplexen Objekten, knapper Zeit oder fehlender Erfahrung.

Wichtig ist in jedem Fall eine realistische Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und eine sorgfältige Vorbereitung. Egal für welchen Weg Sie sich entscheiden: Eine fundierte Immobilienbewertung und professionelle Präsentation sind die Grundlagen für einen erfolgreichen Verkauf in der Oberpfalz.

Bild von Mohamed Hassan auf Pixabay

(exb)

 

chevron_left
chevron_right
expand_less